Geld

Geld
1. Begriff/Charakterisierung: G. oder Zahlungsmittel sind Aktiva, die aufgrund von Marktkonvention oder gesetzlicher Verpflichtung vom Gläubiger zur Abdeckung von Verbindlichkeiten angenommen werden.
- Der Übergang von der Naturaltausch- zur Geldwirtschaft begann mit der zunächst lokalen Gewohnheit, durch die Einigung auf ein Zwischentauschgut den zuvor simultanen Austausch zweier Leistungen in getrennte Vorgänge des Kaufs und Verkaufs zu zerlegen. Als Medium dienten zunächst aufbewahrfähige Güter (Warengeld, z.B. Felle, Öle, Schmuck). Mit der Entwicklung des Handelverkehrs und der Arbeitsteilung wurden diese durch Finanzaktiva (Münzen, private und staatliche Banknoten sowie Giralgeld in Form täglich fälliger Sichteinlagen bei Geschäftsbanken) ersetzt.
- In der modernen Geldverfassung findet die Geldschöpfung durch die Zentralbank (Zentralbankgeld) oder das Banksystem (Giralgeld) statt. Die Verwendung gesetzlicher Zahlungsmittel bietet dem Schuldner die Gewähr, nicht in Verzug zu geraten.
- 2. Grundfunktionen: a) Rechenmittelfunktion: Durch Gleichsetzen einer Geldeinheit mit dem Nominalwert von Eins wird die mögliche Anzahl der Naturaltauschraten, die bei n Güterarten fast der Hälfte des Quadrats von n entspricht, auf n Geldpreise verringert. Die Funktion des G. als Rechenmittel des Tauschverkehrs könnte allerdings auch von einem abstrakten Maß wahrgenommen werden. Diese Funktion ist daher nicht konstitutiv für das Wesen des G.
- b) Wertaufbewahrungsfunktion: Entsprechendes gilt für die Funktion der Wertaufbewahrung. Die Haltung von G. erlaubt, Kaufkraft interregional und intertemporal zu transportieren. Diese Funktion wird aber auch von anderen Aktiva erfüllt, und zwar oft besser, weil mit sinkendem Wert des G. nur der Nominalwert, nicht dagegen der für die Qualität der Wertaufbewahrung entscheidende Realwert erhalten bleibt.
- c) Tauschmittelfunktion: Konstitutiv für das Wesen des Geldes ist daher allein die Eigenschaft bzw. Funktion als transaktionsdominierendes Tauschmittel. Diese Eigenschaft verleiht G. den höchsten Liquiditätsgrad von Eins; das bedeutet, dass G. ohne Abschlag zum Nominalwert angenommen wird. Als transaktionsdominierendes Tauschmittel ermöglicht G. den Marktteilnehmern die Einsparung von Transaktionskosten sowie von Informationskosten über die Marktmöglichkeiten. Als Tauschmittel erweitert das G. mit dieser Kostenersparnis bei gegebener Faktorausstattung den Bereich der realen Produktionsmöglichkeiten der Volkswirtschaft.
- 3. Makroökonomische Geldaggregate:  Geldmenge.
- Vgl. auch  Geldtheorie. Literatursuche zu "Geld" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geld — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geld- — Geld …   Deutsch Wörterbuch

  • Geld — nennt man 1) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches eine allgemeine Tauschkraft besitzt, d.h. nicht, wie Waaren od. Dienste, unmittelbar menschlichen Bedürfnissen dient, sondern das Mittel darstellt, um Waaren od. Dienste gegen beliebige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geld — Sn std. (8. Jh.), mhd. gelt m./n., ahd. gelt Entgelt, Belohnung , as. geld Vergeltung, Lohn Stammwort. Aus g. * geld a n. Vergeltung, Entgelt , auch in gt. gild Steuer , anord. gjald Bezahlung, Gabe, Tribut , ae. gild, gyld Gabe, Bußgeld , afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geld — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Willst du viel Geld verdienen? • Ich brauche ein bisschen Geld. • Er ist reich, er hat viel Geld …   Deutsch Wörterbuch

  • geld — geld1 [geld] vt. gelded or gelt, gelding [ME gelden < ON gelda, to castrate < geldr, barren < IE base * ĝhel , to cut > OWelsh gylym, knife, ON gylta, sow, Goth giltha, scythe] 1. to castrate (esp. a horse) 2. to deprive of anything… …   English World dictionary

  • Geld — Geld, n. [AS. gild, gield, geld, tribute, payment, fr. gieldan to pay, render. See {Yield}.] Money; tribute; compensation; ransom.[Obs.] [1913 Webster] Note: This word occurs in old law books in composition, as in danegeld, or danegelt, a tax… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Geld — Geld, v. t. [imp. & p. p. {Gelded} or Gelt (?); p. pr. & vb. n. {Gelding}.] [Icel. gelda to castrate; akin to Dan. gilde, Sw. g[ a]lla, and cf. AS. gilte a young sow, OHG. galt dry, not giving milk, G. gelt, Goth. gilpa siclke.] 1. To castrate;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Geld — Geld, der Nerv aller Dinge, der Inhalt des Füllhorns alles Wünschenswerthen, wie der Pandorenbüchse so vielen Uebels, die vermittelnde Macht zwischen Willen und Besitz, der versöhnende Gott zwischen Bedürfniß und Ueberfluß, ewig im höchsten Recht …   Damen Conversations Lexikon

  • geld — vt CASTRATE (1) also SPAY * * * (geld) to castrate a male animal, especially a horse …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”